7. Oktober 2024: Probier‘ mal Ayurveda – eine Schwester vom Yoga

Ayurveda – ein indisches Gesundheitssystem – erfreut sich schon seit längerem auch in unseren Breiten großer Beliebtheit. Kritische Stimmen sagen zwar, wir sind in einer anderen Klimazone und Kultur und brauchen nicht die exotischen Gewürze. Dennoch wird von den tollen Wirkungen von ayurvedischen Anwendungen (Ölmassagen, Reinigungskuren etc.) auch immer wieder begeistert berichtet.

Hier stelle ich ein Buch vor, dass kurz und knackig alltagstaugliche Ayurveda-Tipps mit ein wenig Hintergrund der indischen Lehre vermittelt.

Ayurveda Routinen für jeden Tag – Übungen und Rezepte für mehr Energie und einen klaren Geist von Helena Himmelsbach

Die Ayurveda-Expertin und beliebte Ayurveda-Influencerin Helena Himmelsbach liefert auf 166 Seiten ganz viele „kleine Routinen für den Alltag, die Großes bewirken“ – wie es der Buchrücken verspricht. Einleitend werden die Grundlagen von Ayurveda, dem traditionellen indischen Medizinsystem, vermittelt. Diese alte Wissenschaft vom Leben definiert Gesundheit wie folgt: „Der Mensch, dessen Bioenergien im Gleichgewicht, dessen Verdauungsfeuer ausgeglichen, dessen Gewebe und Abfallprodukte normal funktionieren und dessen Seele, Geist und Sinn stets voller Glückseligkeit sind, der wird als gesund bezeichnet“. Und wie das erreicht werden kann, findet sich in den nachfolgenden Kapiteln.

Ein Dosha-Disbalancen-Test sowie ein Persönlichkeitstypen-Test mit Fragen zum Ankreuzen dienen der Standortbestimmung. Dazu finden sich jeweils sehr kompakte Beschreibungen der Typen und abgestimmte Tipps für die Lebensführung, wenn z.B. die Energien zu luftig, zu feurig oder zu erdig sind. Die Rituale reichen von Augen- und Atemübungen über Selbstmassage, Mantren und Mudras bis zu Ernährungsempfehlungen inklusive köstlicher Rezepte zum Nachkochen. Außerdem hat die Autorin für jeden Dosha-Typ ein einfaches Yoga-Programm zusammengestellt.

Originell finde ich die Ayurvedischen Lebensmittel-Hacks, wo man z.B. erfährt, dass man nach Eiscreme-Genuss Kardamom oder Nelken kauen kann, um Verschleimung und Verstopfung vorzubeugen. Ayurvedische Ernährung hat eine gute Verdauung im Fokus, deshalb wird auch vor schwer verdaulichen Lebensmittelkombinationen wie z.B. Zitrone mit Milchprodukten abgeraten. Ein weiterer Schwerpunkt im Ayurveda sind regemäßige Detoxprogramme. Die Kitchari-Resetkur wird im Detail beschrieben und beinhaltet das Rezept für Kitchari, einem suppigen Reis-Mungbohnen-Gericht

Das Hardcover-Buch in handlichem DIN A6-Format ist mit guter Gliederung und farbigen Illustrationen ansprechend gestaltet. Ayurveda-Neulinge bekommen einen soliden Überblick und Ayurveda-Erfahrene finden Informationen und Tipps, die sonst nicht so oft zu lesen sind. Die Sprache ist einfach und verständlich, die originalen Sanskrit-Begriffe werden übersetzt und gut erläutert. Das Buch ist als kleine Einführung und als Nachschlagewerk für Ayurveda im Alltag sehr gut geeignet.

Eine Möglichkeit, mit Ayurveda und Yoga m Herbst sein Immunsystem zu stärken, biete ich hier:

Yoga & Immunkraft im Stift Gurk, Kärnten
Stärken Sie im Herbst Ihre Abwehrkräfte. Das Paket aus Yoga, Ayurveda sowie Informationen und praktische Alltagsübungen zu körperlicher Immunkraft und mentaler Resilienz werden Sie gesund durch den Winter gehen lassen.
Gönnen Sie sich eine Herbst-Auszeit für mehr Vitalität und Gelassenheit in den spirituellen Mauern des Stift Gurk mit dem ersten authentischen Ayurvedazentrum Kärntens, dem Tulsi Ayurveda-Zentrum.
Termin: 14. – 17. November 2024
Ort: Jufa Hotel Stift Gurk, Domplatz 10, 9342 Gurk, Kärnten, www.jufahotels.com
Details www.margitweingast.at/Yoga

— Posted on 7. Oktober 2024 at 9:46 by

Zur Übersicht